Abb. Staatsbesuch des Schah von Persien 1967 in Bonn. Die Motorradeskorte der Bonner Polizei steht zur Abfahrt bereit (Quelle: Pünder; Sammlung Kawelovski)
Liebe Besucherinnen und Besucher,
auf dieser Seite werden – soweit greifbar – nach und nach Informationen zur Geschichte der Polizei in Bonn eingestellt. Während all die Ereignisse, die die gesamte nordrhein-westfälische Polizei betreffen, auf meinen Unterseiten „Chronik Polizei NRW“ nachgelesen werden können, beschränke ich mich auf dieser Seite auf Informationen, die ausschließlich diese Polizeibehörde hier betreffen. Ich danke meinen Berufskollegen Herrn Pünder, Michael Zech und Erik Hesse sowie Herrn Josef Roth für die Unterstützung, die sie mir mit Informationen und Material für diese Unterseite geleistet haben.
Der Aufbau und die ständige Fortschreibung dieser Homepage sind mit einem hohen finanziellen und zeitlichen Aufwand verbunden. Daher freue ich mich über jegliche Form kostenloser Unterstützung durch (analoge oder digitale) Fotografien, Dokumente, Zeitungsartikel, Zeitzeugenberichte, Hinweise auf relevante Ereignisse, Orte, Personen usw., die mir zur Verfügung gestellt werden und mit denen ich ggf. Kosten und Suchaufwand sparen kann. Im Gegenzug bin ich bemüht, für alle Interessierten kostenlos Informationen zur Polizeigeschichte zur Verfügung zu stellen. Wer mich unterstützen kann, dessen Hilfe wird dankbar angenommen. Meine Kontaktdaten finden Sie im Impressum.
1928
Abb. Staatliche Polizeischule Bonn, um 1928 (Quelle: Sammlung Frank Kawelovski)
Abb. Lehrgruppe der Polizeischule Bonn. Die Aufnahme stammt wahrscheinlich aus den 1920er Jahren. In der zweiten Reihe, Zweiter von rechts, steht der Priester Pater Stephanus Hilpisch, der eng mit der Bonner Polizei verbunden war (Quelle: Josef Roth)
Abb. Januar 1928. Polizeianwärter bei Übung zum Handgranatenwerfen. Venusberg in Bonn (Quelle: Sammlung Frank Kawelovski)
1947
1954
1955
1958
1962
1964
1965
1966
Quelle: Deutsche Polizei, Heft 6/66, S. 175
1967
Abb. Vorbereitung der Polizeieskorte für den Staatsbesuch des amerikanischen Präsidenten Richare Nixon im Februar 1969. Rechts im Bild Polizeihauptkommissar Pünder, der Leiter des Eskortendienstes in Bonn (Quelle: Pünder)
1968
1969
1. Oktober: Schutzpolizeidirektor Christian Keller wird zum neuen Leiter der Schutzpolizei in Bonn ernannt. Keller ist bereits 1937 in die Polizei eingetreten. Der gebürtige Hesse hatte 1942 erfolgreich am Offiziersanwärterlehrgang in Fürstenfeldbruck teilgenommen. Nach seiner Wiedereinstellung nach Kriegsende war er zunächst stellvertretender Reviervorsteher in Krefeld, Sachbearbeiter im Innenministerium und wurde 1955 zum Rat ernannt.
Abb. Frühjahr 1970. Die US-amerikanischen Austronauten, die im Vorjahr mit ihrem Raumschiff Apollo 11 auf dem Mond gelandet waren, zu Besuch in Deutschland. Auf dem Bild begrüßt im Vordergrund Austronaut Neil Armstrong den Leiter des Bonner Eskortendienstes PHK Pünder (Quelle: Pünder)
1971
1972
1973
1974
1975
1978
1979
1980
Abb. Gelöbnisfeier der Bundeswehr in Bonn am 12. November 1980. Die Gelöbnisveranstaltungen, bei denen Bundeswehrsoldaten ihren Diensteid ablegen mussten, waren in linken Kreisen stark umstritten und führten regelmäßig zu größeren Demonstrationen (Quelle: Michael Zech; Sammlung Frank Kawelovski)
Abb. Wie vor. Die Veranstaltungen mussten jeweils weiträumig abgesperrt und mit starken Polizeikräften geschützt werden (Quelle: Michael Zech; Sammlung Frank Kawelovski)
1981
1983
Abb. Szene in Bonn um 1983. Das erste Modell des VW Passat als Streifenwagen in doppelter Ausführung (Quelle: Erik Hesse; Sammlung Frank Kawelovski)
Abb. Friedensdemo in Bonn am 21.Oktober 1983. Demonstranten blockieren eine Straße (Quelle: Michael Zech; Sammlung Frank Kawelovski)
Abb. Wie oben. Unmittelbarer Zwang in seiner freundlichsten Form - auf beiden Seiten des Lagers (Quelle: Michael Zech; Sammlung Frank Kawelovski)
1984
1987
1988
1989
1991
1992
1993
1994
1995
1996
2002
2003
2005
2006
2007
2009
2012
2017
2018