Polizei Unna - Informationen zur Polizeigeschichte

                  Abb. Selm-Bork. Einfahrt zur Polizeischule im Jahr 1952 (Quelle: Sammlung Frank Kawelovski)


Liebe Besucherinnen und Besucher,

 

auf dieser Seite werden – soweit greifbar – nach und nach Informationen zur Geschichte der Polizei im Kreis Unna  eingestellt. Während all die Ereignisse, die die gesamte nordrhein-westfälische Polizei betreffen, auf meinen Unterseiten „Chronik Polizei NRW“ nachgelesen werden können, beschränke ich mich auf dieser Seite auf Informationen, die ausschließlich diese Polizeibehörde hier betreffen. Ich danke meinem Berufskollegen Dieter Hochmanski für die Unterstützung, die er mir mit Informationen und Material für diese Unterseite geleistet hat.

 

Der Aufbau und die ständige Fortschreibung dieser Homepage sind mit einem hohen finanziellen und zeitlichen Aufwand verbunden. Daher freue ich mich über jegliche Form kostenloser Unterstützung durch (analoge oder digitale) Fotografien, Dokumente, Zeitungsartikel, Zeitzeugenberichte, Hinweise auf relevante Ereignisse, Orte, Personen usw., die mir zur Verfügung gestellt werden und mit denen ich ggf. Kosten und Suchaufwand sparen kann. Im Gegenzug bin ich bemüht, für alle Interessierten kostenlos Informationen zur Polizeigeschichte zur Verfügung zu stellen. Wer mich unterstützen kann, dessen Hilfe wird dankbar angenommen. Meine Kontaktdaten finden Sie im Impressum.


1936

Abb. Der vorliegende Artikel legt Zeugnis darüber ab, in welchem Maße die Polizei an der rassistischen Verfolgung von Menschen beteiligt war (Quelle: Dortmunder Zeitung v. 30.1.36)


1947

 

  • Aufgrund massiver Unruhen in Dortmund, Lünen und Castrop-Rauxel ordnet der Chef der Dortmunder Polizei an, dass bei künftigen Massenunruhen „Knüttel- und Gewehrabteilungen“ zusammenzustellen sind. Sollten sich größere Menschenmengen auch nach Warnung nicht zerstreut haben, so „muß die Knüttel-Abteilung gegen den Mob vorgehen“. Das Vorgehen müsse kurz und hart sein, es dürfe aber nicht unnötig auf die Menschenmenge eingeschlagen werden. Sollte der Einsatz der Knüttel (Anm.: Holzschlagstöcke) nicht ausreichen, so müsse die Gewehrabteilung eingesetzt werden. Es dürfe nicht wahllos in die Menge geschossen, sondern möglichst nur auf die Knie zu schießen sein. Auf Kinder dürfe nicht geschossen werden.

1948

 


Abb. Ein Schicksal von vielen vergleichbaren. Eine Polizistenfrau sucht 1948 in einer Zeitungsannonce nach ihrem Mann, der nicht mehr aus dem Krieg zurückgekehrt ist (Quelle: Polizei-Rundschau, März 1948)


1951

  • Die Polizei in NRW gliedert sich 1951 wie folgt: Das Innenministerium besteht aus fünf Abteilungen, von denen die Abt. IV für die öffentliche Sicherheit (Polizeiabteilung) zuständig ist. Das Ministerium führt die Polizeiaufsicht im Land. Ihm unterstehen mehrere Regierungspräsidenten, die wiederum den 25 Kreispolizeibehörden zugeordnet sind. Neben den Kreispolizeibehörden existieren zudem zwei Landespolizeischulen (Münster und Düsseldorf), das Landeskriminalpolizeiamt und die Wasserschutzpolizei mit den Gruppen „Rhein“ und „Westdeutsche Kanäle“. Zudem existieren mehrere Landeseinrichtungen der Polizei, namentlich der Fernmeldedienst der Polizei, die Bereitschaftspolizei mit vier Abteilungen (BPA I Bork, BPA II Bochum, BPA III Wuppertal und BPA IV Linnich) sowie eine Polizeihundezucht und Abrichtestelle.
  • Die Aufstellung einer Bereitschaftspolizei wird beschlossen. Danach sollen in vier Abteilungen (Wuppertal, Essen, Linnich und Bork) 2724 Beamte in Hundertschaften Dienst verrichten. Eine Abteilung der Bereitschaftspolizei soll aus je vier Hundertschaften bestehen, die sich in jeweils drei Züge – und diese wiederum in drei Gruppen – gliedern sollen. Die Bewaffnungsordnung sieht vor, dass jede Abteilung 27 Maschinengewehre, 30 Maschinenpistolen, einen Wasserwerfer sowie Karabiner und Pistolen erhalten soll. Die Abteilungen sollen zudem mit Volkswagen, mit geländegängigen Lastwagen und mit Motorrädern ausgestattet werden. Am 1.10.51 sollen bereits die ersten 150 Beamten in ihre Abteilung, das umgebaute Lehrerseminar der Stadt Linnich, einziehen.
  • Übergabe der ehemaligen Luftwaffenmunitionshauptanstalt („Muna“) in Bork als Polizeiunterkunft an die 1. Hundertschaft der Bereitschaftspolizei am 26.11.51.

1952

  • Einzug der 2., 3. und 4. Hundertschaft in Bork.

1956

  • 28. Februar: Hubert Biernat wird zum Innenminister ernannt. Er löst seinen Vorgänger Franz Meyers ab. Der 1907 geborene gelernte Kaufmann Biernat arbeitete ab 1928 als Redakteur einer sozialdemokratischen Zeitung und musste in der Nazi-Zeit nach Holland und Belgien emigrieren, um seiner Verhaftung zu entgehen. Nach dem Krieg wird er 1946 zunächst Landrat in Unna, 1950 Regierungspräsident in Arnsberg bis er dem Ruf ins Düsseldorfer Ministerium folgt.
  • Kurt Lange wird neuer Abteilungsführer der Bereitschaftspolizei-Abteilung I in Bork. Lange war 1925 in den Polizeidienst eingetreten. 1935 wurde er als Oberleutnant zur Wehrmacht eingezogen und kämpfte an der West- und Ostfront. 1945 musste er nach seiner Kriegsgefangenschaft von vorne anfangen und wurde Angestellter der Stadt Bückeburg. Im Herbst 1951 wurde er wieder in die Polizei eingestellt. Von 1952 bis zu seiner Ernennung zum Abteilungsführer war er an der LPS „Carl Severing“ in Münster als Fachlehrer tätig.

1957

  • Die Landespolizeischule „Erich Klausener“ wird von ihrem Düsseldorfer Standort nach Selm verlegt.

Abb. Beamte der Verkehrsüberwachungsbereitschaft Kamen mit ihren Streifenwagen Porsche 356 in den späten 50er Jahren. Die Streifen der Autobahnpolizei wurden wegen der Farbe ihrer Uniformen und Fahrzeuge im Volksmund als "Weiße Mäuse" bezeichnet (Quelle: Hilkenbach; Sammlung Frank Kawelovski)


Abb. Opel Blitz des Verkehrsunfallkommandos der Polizei Unna und ein bei der Polizei als Streifenwagen selten verwendeter Ford Taunus um 1958 (Quelle: Sammlung Frank Kawelovski)


1962

 

  • Mai: Die Notstandszüge der Bereitschaftspolizeiabteilungen I – III führen im Zusammenhang mit dem Abbruch der Unnaer Zeche „Alter Hellweg“ eine große praktische Übung durch. So konnten im Rahmen der Sprengung zweiter großer Schornsteine und zweier Kühltürme das Zerschneiden von starken Eisenteilen geübt und Abseilübungen durchgeführt werden. Die Rettungszüge hatten schon bei der Hochwasserkatastrophe in Hamburg ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt.

1963

  • Polizeioberrat Kurt Lange scheidet aus seiner Funktion als Leiter der Bereitschaftspolizeiabteilung I in Selm aus. Er hatte das Amt seit 1956 inne. Lange wird ständiger Vertreter des Leiters des Lehr- und Führungsstabs der Bereitschaftspolizei.

1964

  • April: Neuer Führer der Bereitschaftspolizei-Abteilung I in Selm-Bork wird Hermann Krauß. Er war zuvor Leiter der Schutzpolizei in Münster gewesen.


Abb. Die Unfallaufnahmekraftwagen des Typs Opel Blitz der Kamener Autobahnpolizei 1964 (Quelle: Dieter Hochmanski; Sammlung Frank Kawelovski)

1965

 

  • Einrichtung einer Außenstelle der Landes-Polizeischule „Erich Klausener“ in Bergkamen-Oberaden für 150 Lehrgangsteilnehmer.
  • Nach nur etwas weniger als einem Jahr verlässt Hermann Krauß die Bereitschaftspolizei in Selm als deren Leiter wieder. Er wird nachfolgend Leiter der Schutzpolizei bei der Landespolizeibehörde Düsseldorf.

1966

 

  • Leitender Schutzpolizeidirektor Josef Müller wird neuer Leiter der Bereitschaftspolizei in Selm-Bork. Er hatte zuvor als Fachlehrer beim Polizeiinstitut Hiltrup gearbeitet.

1968

 

  • Die Rettungsschwimmergruppe der Bereitschaftspolizei-Abteilung I in Bork richtet an einem großen Badesee in der Haard im Kreis Recklinghausen eine eigene DLRG-Station ein. Mit Hilfe des Bautechnischen Zuges der Abteilung wird eine Unterkunft an dem wöchentlich von tausenden Badefreunden aufgesuchten See geschaffen. Die jungen Polizei-Rettungsschwimmer verfügen zudem über ein Motorboot sowie eine „Rettungslunge“ zu Wiederbelebung von verunglückten.

1969

 

  • Umbenennung des Lehr- und Führungsstabes in Bork in „Direktion der Bereitschaftspolizei“.

1970

 

  • Josef Müller verlässt als Abteilungsführer die Bereitschaftspolizei in Selm und wechselt als Leiter der Schutzpolizei zur Kreispolizeibehörde Gelsenkirchen.

Abb. Streifenwagen der Autobahnpolizei 1971 (Quelle: Dieter Hochmanski; Sammlung Frank Kawelovski)


1973

 

  • Karl Friedrich Rodax wird neuer Leiter der Schutzpolizei beim OKD Unna. Rodax ist 1947 in die Polizei eingetreten und u. a. Zugführer in der Bereitschaftspolizei in Wuppertal sowie Mitarbeiter im Innenministerium gewesen. Vor seiner Verwendung in Unna war Schutzbereichsleiter in Witten.

 


(Quelle: Deutsche Polizei, Landesteil NRW, 6/73, S. 67)


1973

  • Karl Friedrich Rodax wird neuer Leiter der Schutzpolizei beim OKD Unna. Rodax ist 1947 in die Polizei eingetreten und u. a. Zugführer in der Bereitschaftspolizei in Wuppertal sowie Mitarbeiter im Innenministerium gewesen. Vor seiner Verwendung in Unna war Schutzbereichsleiter in Witten.

1975

  • Die Personalstärke für die Polizei des Kreises Unna beträgt im Jahr 1975 insgesamt 314 Polizeivollzugsbeamte, nämlich 269 Beamte der Schutz- und 45 Beamte der Kriminalpolizei.
  • Ende November wird in den Rohbauten der neuen Unterkunftsgebäude in der BPA I in Selm-Bork Richtfest gefeiert. Nach der Fertigstellung sollen auf dem Gelände für 1.200 junge Polizeibeamte in achtgeschossigen Hochhäusern modernste Wohn- und Diensträume zur Verfügung stehen.
  • Der Werbe- und Auswahldienst wird der Direktion der Bereitschaftspolizei in Bork unterstellt.
  • Die Oberkreisdirektion Unna hat mit einer Polizeidichte von 1: 917 (ein Polizeibeamter kommt auf 917 Bürger) eine der niedrigsten Polizeistärken in ganz Nordrhein-Westfalen. In Unna machen 1975 insgesamt 269 Schutzpolizisten und 45 Kriminalbeamte Dienst, die für den Schutz von 288.000 Bürgern zuständig sind. Zum Vergleich: Die günstigste Polizeistärke besteht beim PP Düsseldorf mit einem Verhältnis von 1:408, die ungünstigste im OKD Neuss mit 1: 1072.

1976

  • Polizeibeamte als Olympiateilnehmer. Polizeiwachtmeister Claus Marek, Bereitschaftspolizei Wuppertal, und Polizeimeister Rudolf Rauer, Bereitschaftspolizei Selm, nehmen an den Olympischen Spielen in Montreal teil. Während Marek als Zehnkämpfer den 10. Platz erreicht, erreichte Rauer als Torhüter mit der Hallenhandball-Nationalmannschaft den 4. Rang.

1978

  • Paul Tolksdorf, Polizeibeamter der Bereitschaftspolizei-Abteilung I in Selm wird Deutscher Meister mit der 4 x 100 m Bruststaffel und Europameister mit der Deutschen Polizeiauswahl im Wasserball. Die Europameisterschaft war im niederländischen Amersfoort ausgetragen worden.

1979

  • Polizeioberwachtmeister Jochen Berger, Bereitschaftspolizei Selm wird Deutscher Meister im Rudern (Zweier mit Steuermann) mit der Mannschaft des Etuf Essen.
  • Spitzensportler der Polizei: Mit der Auswahl des Landes NRW wird Polizeioberwachtmeister Klaus Lindau aus Selm Deutscher Meister im Faustball.

1980

  • Baumaßnahmen der Polizei: Mit einem Aufwand von 88 Millionen Mark werden 1980 Baumaßnahmen der Polizei finanziert. Einen erheblichen finanziellen Aufwand bringen u. a. die Fertigstellung von Polizeiunterkünften in Selm/Bork, der Neubau des Polizeipräsidiums Aachen, die Modernisierung der Bereitschaftspolizei-Abteilung IV in Linnich, der Neubau des Bielefelder Präsidiums und die Renovierung bzw. der Umbau des Düsseldorfer Präsidiums mit sich.

 

  • Polizeibeamter als Motorsportmeister. Polizeihauptkommissar Lothar Röhrig, Bereitschaftspolizei Selm, wird Deutscher Meister im „Rundrennen für Fahrzeuge aller Art mit Ausnahme der Rennklasse“.

1981

  • Die Polizeidichte im Bereich des OKD Unna liegt 1981 bei 1:746 (1 Polizeibeamter kommt auf 746 Einwohner). Zum Vergleich: Die Polizeidichte beim PP Bonn hat mit 1:320 den günstigsten, die Polizeidichte beim OKD Gummersbach mit 1:752 den ungünstigsten Wert. Die für NRW durchschnittlich angestrebte Polizeidichte von 1:400 ist weitgehend erreicht.

1984

  • Polizeidirektor Manfred Kohlhoff wird neuer Leiter der Bereitschaftspolizei-Abteilung VI in Selm., ein Jahr später auch der Abteilung I, ebenfalls in Selm.

1985

  • In der Nähe des Kamener Kreuzes auf der A2 kommt es zur Explosion eines mit 20.000 Liter Benzin beladenen Tanklastzugs aus der. Der Fahrer des Lkw verbrennt in seiner Kabine, sechs andere Fahrzeugführer, die in das brennende Inferno geraten, werden schwer verletzt. Laut Polizeibericht war an dem Lkw ein Reifenplatz, worauf er einen auf dem Randstreifen stehenden Lkw aus der DDR streifte und der Tank auf ganzer Länge aufgeschlitzt wurde. Bei dem Unfall stand ein riesiger Feuerball über der Autobahn. Durch die Druckwelle wurden auf der Gegenfahrbahn vier Personenkraftwagen und zwei Lkw von der Fahrbahn geschleudert, in Fahrtrichtung des Lkw geriet ein Pkw in Brand.

1988

  • Polizeisportler des Jahres 1988 wird Henning Tonn. Der Polizeiobermeister des PP Bielefeld ist Polizeieuropameister im Radrennen geworden. Zur Polizeimannschaft des Jahres wird die 4 x 100 –Brustschwimmstaffel des Landes gewählt. Alle vier Polizeihauptwachtmeister dieser Staffel (Thorsten Juds, Martin Kröger, Michael Müntjes und Uwe Bergmeier) gehören der Bereitschaftspolizei in Selm an. Müntjes wird zudem Deutscher Polizeimeister über 100 m Brust, 200 m Brust und 200 m Lagen. Auch der Polizeimeister des Jahres 1988 über 50 m Freistil, 4 x 50 m Freistl und Rettungsmehrkampf kommt aus Selm: Polizeihauptwachtmeisteranwärter Simon Gerth.

1989

  • Polizeidirektor Karl Friedrich Rodax geht als Leiter der Schutzpolizei Unna in den Ruhestand. Er hatte das Amt 16 Jahre inne gehabt. Sein Nachfolger wird Polizeioberrat Wolfgang Daschner, der bislang als Schutzbereichsleiter in Bottrop gearbeitet hat.

1992

  • 17. Oktober: Tod nach Nachbarschaftsstreitigkeiten. Bei einem Mietstreit in Kamen schießt der Vermieter plötzlich auf die vermittelnden Polizisten und verletzt einen schwer; der Angreifer wird daraufhin von dessen Kollegen erschossen.
  • Februar. Prominenter Verkehrssünder. Das Amtsgericht Unna verurteilt den Landesvorsitzenden der GdP, Klaus Steffenhagen, zu 4.900 D-Mark Gelstrafe und einem Jahr Fahrerlaubnisentzug. Steffenhagen hatte auf der A1 bei Werne zunächst versucht, ein anderes Fahrzeug mit Lichthupe und Blinken von der Überholspur zu drängen. Als dies misslang, überholte er seinen Widersacher rechts. Beim Wiederausscheren auf die Wiederholspur streifte er bei 140 bis 160 km/h das andere Fahrzeug, das dadurch in der Mittelleitplanke landete. Nachdem sich Steffenhagen mit seinem Unfallgegner bereits darauf geeinigt hatte, die Polizei aus dem Spiel zu lassen, erstattete allerdings ein unbeteiligter Fahrzeugführer Anzeige.

1995

  • 31. März: Der Abteilungsführer der Bereitschaftspolizei-Abteilung I/VI in Selm, Polizeidirektor Manfred Kohlhoff, geht in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird Polizeidirektor Dieter Tenten, der zuvor die Abteilung II in Bochum/Essen geleitet hatte.

1996

  • 20. – 24. Mai: Bei den Europäischen Polizeimeisterschaften im Handball in Braunschweig siegt das deutsche Team. Zu den neuen Europameistern zählen auch drei Beamte aus Nordrhein-Westfalen: Polizeiobermeister Mathias Fanenbruck vom OKD Herford, Polizeikommissar Detlef Schroer vom Polizeiausbildungsinstitut Selm sowie Marian Kessler vom PP Wuppertal.

2000


Abb. Artikel zur Geschichte der Autobahnpolizei in Kamen in der Westfälischen Rundschau v. 18.11.2000


2004

 

  • 31. März: Die letzten Auszubildenden für den mittleren Dienst schließen in Selm-Bork ihre Ausbildung ab. 87 Polizeimeisterinnen und Polizeimeister werden in Selm ernannt und verlassen nach ihrer 30monatigen Ausbildung das IAF in Selm. Ab sofort werden nur noch Beamte für den gehobenen Dienst ausgebildet.

2005

 

  • 16. September: Vereidigung: In Selm/Bork werden die landesweit 478 jungen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten, die 2004 neu eingestellt wurden, vereidigt.
  • 6. Oktober: In Unna lehnt ein Arzt die Behandlung eines Polizeibeamten ab. Begründung: Er ärgere sich so über die Polizei, dass er bei Polizeibeamten nicht ausschließen könne, Behandlungsfehler zu begehen.

2010

 

  • Im Herbst wird auf dem Gelände des Landesamtes für Aus- und Fortbildung in Selm das Mahnmal „Der Wächter“ in einem Festakt unter Teilnahme von Innenminister Jäger enthüllt. Die überlebensgroße Metallskulptur wurde von dem ehemaligen Düsseldorfer Polizeibeamten und international bekannten Künstler Karl-Heinz (Anatol) Herzfeld, einem Schüler von Joseph Beuys geschaffen. Es soll an die in Ausübung ihres Dienstes gestorbenen Polizeibeamten erinnern.

2015

 

  • 4. Mai: In Dortmund wird ein erstes „Regionales Trainingszentrum (RTZ)“ eingerichtet. Auf über 5.000 qm Fläche können zukünftig die 3.600 Beamten der KPB Dortmund, Unna, Soest und Hagen ihr Einsatztraining absolvieren. Vier Raumschießanlagen sowie zu Übungszwecken eingerichtete Appartements, eine Gaststätte, Bankschalter, Klassenräume und eine mit Streifenwagen befahrbare Halle sollen die Simulation unterschiedlichster Einsatzlagen ermöglichen. Weitere RTZ sind in Essen, Linnich, Wuppertal, Brühl und Duisburg geplant.

 


Download
Die Fahrzeuge der Autobahnpolizei
2023 beschreibt Polizeidirektor a. D. Dieter Hochmanski die Geschichte des Fahrzeugwesens der nordrhein-westfälischen Autobahnpolizei
Autobahnpolizei_Porsche bei der Polizei_
Adobe Acrobat Dokument 1.1 MB