Polizei Köln -  Informationen zur Polizeigeschichte


Abb. Streifenfahrt am Hauptbahnhof um 1980 (Quelle: Frank Kawelovski)


Liebe Besucherinnen und Besucher,

 

auf dieser Seite werden – soweit greifbar – nach und nach Informationen zur Geschichte der Polizei in Köln eingestellt. Während all die Ereignisse, die die gesamte nordrhein-westfälische Polizei betreffen, auf meinen Unterseiten „Chronik Polizei NRW“ nachgelesen werden können, beschränke ich mich auf dieser Seite auf Informationen, die ausschließlich diese Polizeibehörde hier betreffen. Ich danke meinen Berufskolleg(inn)en Yasemin Kaya und Michael Zech sowie Herrn Peter Landsberg für die Unterstützung, die sie mir mit Informationen und Material für diese Unterseite geleistet haben.

 

Der Aufbau und die ständige Fortschreibung dieser Homepage sind mit einem hohen finanziellen und zeitlichen Aufwand verbunden. Daher freue ich mich über jegliche Form kostenloser Unterstützung durch (analoge oder digitale) Fotografien, Dokumente, Zeitungsartikel, Zeitzeugenberichte, Hinweise auf relevante Ereignisse, Orte, Personen usw., die mir zur Verfügung gestellt werden und mit denen ich ggf. Kosten und Suchaufwand sparen kann. Im Gegenzug bin ich bemüht, für alle Interessierten kostenlos Informationen zur Polizeigeschichte zur Verfügung zu stellen. Wer mich unterstützen kann, dessen Hilfe wird dankbar angenommen. Meine Kontaktdaten finden Sie im Impressum.


Informationen zur Kölner Polizei für die Zeit vor 1971 finden Sie auf der Unterseite "Köln 1800-1970"


 1971

  •  In Köln übergibt Regierungspräsident Dr. Heidecke ein aus zwei Gebäuden bestehendes Männerwohnheim für ledige Polizeibeamte seiner Bestimmung. Damit wird dem Umstand Rechnung getragen, dass sich viele junge Polizeibeamte nicht zuletzt wegen der hohen Mieten aus Köln weg bewerben und damit die Behörde schwächen. Während auf dem freien Wohnungsmarkt in Köln kleine Wohnungen kaum für weniger als 200 Mark zu finden sind, beträgt die Miete im Männerwohnheim für ein Einzelzimmer 95 DM und für ein Doppelzimmer 65 DM im Monat. Im Mietpreis sind sämtliche Nebenkosten sowie Bettwäsche enthalten.
  • 2. August: Der neue Polizeipräsident, Ministerialrat im Innenministerium Jürgen Hosse, wird von Innenminister Weyer in sein Amt eingeführt. Der Ostpreuße Hosse löst seinen Vorgänger Theodor Hochstein ab.
  • Dezember: Nach einem Bankraub in Köln stellen sich Kriminaloberrat Hans Krauss und Kriminaldirektor Werner Hamacher den Tätern als Geiseln zur Verfügung, um damit die Freilassung einer weiblichen Geisel zu erwirken. Sie müssen die Räuber schließlich bis an die Saar fahren und kommen dort frei.

Abb. Cover der Zeitschrift "Die Streife" aus Dezember 1971. Auf dem Foto sind als "doppeltes Lottchen" die 22-jährigen Zwillingsbrüder und Kölner Polizeihauptwachtmeister Bruno und Benno Reich abgebildet (Quelle: Sammlung Frank Kawelovski)


1972

  • 9. Februar: Polizistenmord. Der 32-jährige Polizeiobermeister Hans-Dieter Lange wird in Köln von einem flüchtenden Einbrecher erschossen. Er wird unter der Anteilnahme von 3.500 uniformierten Polizeibeamten und 2.000 Trauergästen in Zivil eine Woche später in Köln zu Grabe getragen.

1973

  • Der Kölner Polizeioberkommissar Hans-Joachim Rugulies wird vom Ministerpräsidenten mit der Rettungsmedaille des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet. Rugulies hatte am 4. August 1971 unter Einsatz seines eigenen Lebens gemeinsam mit dem Arbeiter Rudolf Vißing einer Familie beim Brand des Hauses Domstr. 16 das Leben gerettet. Durch den Brand waren die Eltern und ihre drei Kinder im Dachgeschoss des Hauses eingeschlossen. Rugulies und Vißing gelangten über eine Dachluke eines benachbarten Hotels an das brennende Haus. Rugulies, der sich auf der Dachschräge des Gebäudes nur am Draht einer Antenne festhalten konnte, brachte so nach und nach zunächst die Kinder und schließlich auch die Eltern in Sicherheit. Vißing nahm die Menschen, obwohl die Flammen schon in unmittelbarer Nähe aus dem Dach schlugen, von Rugulies entgegen.

1974

  • 1. Januar: Der 1921 in Köln geborene Hans Krauß wird neuer Leiter der Kölner Schutzpolizei. Krauß ist unmittelbar nach dem Krieg 1945 in die Schutzpolizei eingetreten. 1967 wurde er Polizeirat, 1970 Polizeioberrat und 1973  Schutzpolizeidirektor und nur ein Jahr später Leitender Schutzpolizeidirektor. Beim PP Köln war er 1967 bis 1973 Schutzbereichsleiter, dann Sachgebietsleiter.
  • 10. Februar: Auf das Gebäude des Bundesverbandes der Industrie in Köln wird ein Sprengstoffanschlag verübt. Die Tat wird der Baader-Meinhof-Bande zugerechnet.

  • In NRW werden die ersten Spezialeinheiten aufgestellt. In Dortmund, Düsseldorf und Köln werden Spezialeinsatzkommandos (SEK) und Mobile Einsatzkommandos (MEK) geschaffen, in Bielefeld lediglich ein MEK. Vorangetrieben wurde dies durch den Überfall palästinensischer Terroristen auf israelische Sportler im Olympiadorf in München zwei Jahre zuvor. Bei dem Attentat waren fast die gesamte israelische Olympia-Mannschaft sowie ein deutscher Polizeibeamter getötet worden.

  • Leitender Kriminaldirektor Werner Hamacher scheidet als Leiter der Kölner Kriminalpolizei aus. Er übernimmt in Düsseldorf die Leitung des Landeskriminalamtes.

  • Das Land beschafft für zunächst sechs Kreispolizeibehörden Fernsehaufnahme- und Übertragungswagen. Die mit Aufnahme- und Aufzeichnungsgeräten ausgestatteten Fahrzeuge, die nach Bielefeld, Bonn, Dortmund, Düsseldorf, Essen und Köln ausgeliefert werden, können über eine Kamera, die auf einem drehbaren Mast montiert ist, und einen Bildsender Filmaufnahmen an Empfangseinrichtungen in den jeweiligen Polizeipräsidien übertragen. Kostenpunkt für jedes Fahrzeug: 100.000,- DM. Die Fahrzeuge sollen mit ihren Filmaufnahmen den Einsatzleitungen Lagebeurteilungen ermöglichen und Dokumentarmaterial produzieren. Auch die beiden Hubschrauberstaffeln werden mit je einer Fernsehaufnahme- und Übertragungsanlage ausgestattet.

1975

  • 9. Mai: In Köln wird der 22jährige Polizeihauptwachtmeister Walter Pauli bei einer Verkehrskontrolle erschossen. Zu dem Vorfall kommt es, als die Besatzungen von zwei Funkstreifenwagen und einem Diensthundeführerwagen an einem mit drei Männern besetzten Pkw NSU Prinz eintreffen, der mehreren Bürgern verdächtigt vorgekommen war. Walter Pauli und sein Streifenkollege treffen als viertes Fahrzeug an dem Ort ein, an dem bereits die Kontrolle der Insassen begonnen hat. Als Pauli sich dem Wagen nähert, springt der Beifahrer des NSU aus dem Wagen und schießt ihm aus nächster Nähe in die Brust. Pauli kann das Feuer noch erwidern. Es kommt nun zu einem Schusswechsel bei dem noch ein weiterer 21-jähriger Polizeibeamter durch einen Bauchschuss verletzt wird. Durch Schüsse verletzt werden auch der Fahrer und der Beifahrer des NSU. Letzterer stirbt – genauso wie Walter Pauli – an den Schussverletzungen. Der ebenfalls bewaffnete Fahrer des Pkw, der seinerseits noch auf die Beamten feuern wollte, kann durch den Biss eines Diensthundes davon abgehalten werden. Später stellt sich heraus, dass es sich bei den drei verdächtigen Männern um Täter aus dem Umfeld der RAF gehandelt hat. Der von der Polizei erschossene ist der Anarchist Werner Sauer.
  • Die Personalstärke für die Polizei Köln beträgt im Jahr 1975 insgesamt 2.225 Polizeivollzugsbeamte, nämlich 1.811 Beamte der Schutz- und 414 Beamte der Kriminalpolizei.
  • 12. November: Bei einem von Linksterroristen verübten Sprengstoffanschlag im Hauptbahnhof werden 35 Schließfächer zerstört.
  • Köln verfügt 1975 über eine Polizeidichte von 1:457 (ein Polizeibeamter auf 457 Bürger) Die Polizeidichte ist in Nordrhein-Westfalen sehr ungleich verteilt. Während der PP Düsseldorf das günstigste Verhältnis von 1:377 hat, sieht es in der Oberkreisdirektion Neuss besonders schlecht aus. Hier beträgt das Verhältnis 1:1072.

1976

  • Die Fachhochschule für öffentliche Verwaltung nimmt ihre Arbeit auf. An die Stelle einer verwaltungsinternen Ausbildung tritt nun ein akademisches Studium für die Kommissarbewerber. Die Fachhochschule startet mit  254 unmittelbar eingestellten Kriminalkommissarbewerbern. Die Ausbildung der Beamten der Schutzpolizei an der FHS startet erst im Folgejahr. Die uniformierten Beamten werden im laufenden Ausbildungsjahr noch nach bisherigem Recht bis zur II. Fachprüfung ausgebildet. Neben den Polizeibeamten studieren an der Fachhochschule auch Beamte der Staatlichen und der Kommunalverwaltung sowie eine kleinere Zahl von Beamten der Sozialversicherungsträger. Standorte, an denen Polizeibeamte in einem dreijährigen Studium ausgebildet werden, sind Köln, Wuppertal, Dortmund und Bielefeld.
  • 4. April: In der Essener Grugahalle ziehen die Polizeimusikkorps aus Dortmund, Köln und Essen sowie das Luftwaffenmusikkorps III aus Münster unter der Gesamtleitung von Polizeihauptkommissar Günter Eggert 7452 Zuschauer in den Bann. Die Nachfrage nach Eintrittskarten ist so groß, dass viele Musikfreunde abgewiesen werden müssen.
  • In einer Großkontrolle von sechs Kreispolizeibehörden (Gelsenkirchen, Köln, Neuß, Gütersloh, Mettmann und Olpe) wird festgestellt, dass immerhin 56 % der Autofahrer der seit Jahresbeginn geltenden Anschnallpflicht gefolgt sind. Nach den Gründen für ihr Nichtanschnallen befragt erklärten 29 % der Fahrer ohne Gurt, dass sie das Anschnallen vergessen hätten, 23 %, dass es lästig sei, 21 %, dass sie der Gurt beenge. 8 % hielten die Vorschrift für unzweckmäßig, 5 % wollten sie gar nicht gekannt haben und 14 % nannten sonstige Gründe für das Nichtanlegen des Gurtes.
  • September: Mit Ablauf des Monats geht der Ausbildungsleiter der Polizeireiterstaffeln des Landes NRW, Hans-Herbert Fischer in Köln in den Ruhestand. Er hat maßgeblich dazu beigetragen, dass sich die Zahl der Pferde bei den 12 Polizeireiterstaffeln in seiner Amtszeit von 172 auf 240 Pferde erhöht hat.

1977

  • Die Polizei erhält eine neue Uniform. Zunächst werden ab Juli 1977 die Uniformen mit beigebrauner Hose und grüner Uniformjacke in Düsseldorf, zwei Monate später auch in Köln eingeführt. Das neue Outfit soll bis Ende 1978 in allen Kreispolizeibehörden eingeführt werden.
  • Der Arbeitgeberpräsident Hanns-Martin Schleyer wird von Angehörigen der RAF entführt und später ermordet. Bei seiner Entführung in Köln werden drei Polizeibeamte seines Begleitkommandos erschossen.

1979

  • Günther Zopf wird neuer Leiter der Verkehrsüberwachungsbereitschaft beim Regierungspräsidenten in Köln. Zopf ist 1925 in Kleingera/Vogtland geboren und nach seiner Übernahme in den höheren Dienst Schutzbreichsleiter in Köln und Duisburg, Leiter S I beim PP Köln und Leiter der Schutzpolizei in Neuss gewesen.
  • 12. September: Auf dem Köln-Bonner Flughafen endet die Entführung einer Lufthansa-Maschine, in der der Täter 119 Passagiere und die Crew in seine Gewalt gebracht hatte. Der Täter hatte nach Verhandlungen zunächst alle Passagiere und einen Teil der Besatzung, schließlich auch die restlichen Besatzungsmitglieder freigelassen und sich dann der Polizei ergeben.

1980

  • 8. Januar: Pfarrer Hermann-Josef Linke wird zum Leitenden Polizeiseelsorger des Erzbistums Köln ernannt. Er wird Nachfolger von Prälat Creder. Linke, der u. a. in Pfarreien in Siegburg und Köln gearbeitet hatte, kam bereits 1977 als Seelsorger zur Polizei. Die Amtseinführung Linkes erfolgt vor rund 700 Gästen durch den Limburger Weihbischof Pieschl in den Räumen der BPA III in Wuppertal.
  • 1. Oktober: Alternativkraftstoff in Streifenwagen. Zehn Streifenwagen – fünf in Essen und fünf in Köln – werden nun mit einem Methanol-Benzin-Gemisch gefahren. Die neue Technologie wird im Rahmen eines Forschungsprogramms der Technischen Universität Berlin und des VW-Werks Wolfsburg zur Erkundung von Alternativkraftstoffen eingesetzt.
  • Für den Objektschutzdienst werden gepanzerte Streifenwagen erprobt. Es handelt sich um Mercedes-Geländewagen des Typs DB 280 GE. Der Aufbau besteht aus Panzerstahl und Sicherheitspanzerglas. Motor, Antrieb und Kraftstofftank sind besonders geschützt. Mit den 156-PS-Motoren wird eine Spitzengeschwindigkeit von 155 km/h erzielt. Die Fahrzeuge sind deutlich wendiger als ein ausländisches Modell, von dem aufgrund mangelnder Praxistauglichkeit nur ein Exemplar angeschafft worden war. Von dem Mercedes-Panzerwagen sollen zunächst fünf Stück angeschafft werden, die in Köln, Bonn und Düsseldorf Streife fahren sollen.
  • Die Kölner Polizei lässt aufgrund eines hohen Aufkommens unterschiedlicher Straftaten uniformierte Beamte in den Straßenbahnen der Stadt Streife fahren. Papiere und Gepäck von Fahrgästen werden kontrolliert, um Sittentäter, Räuber, Schläger und Diebe zu überführen.
  • Polizeihauptkommissar Gerd Nottelmann, Verkehrsüberwachungsbereitschaft Köln, wird Deutscher Polizeimeister im Schwimmen in den Disziplinen 4 x 100 m Brust, OK, und 4 x 50 m Lagen, AK 1.

 

1981

  • 1. Mai: Schutzpolizeidirektor Heinz Stork wird zum neuen Leiter der Kölner Schutzpolizei ernannt. Der 1932 in Osnabrück geborene Stork ist 1952 in die Polizei eingetreten. Mit seinen Ernennungen zum Polizeirat 1971, zum Polizeioberrat 1974 und zum Schutzpolizeidirektor 1975 wurde er zunächst Schutzbereichsleiter bei den Polizeipräsidenten in Düsseldorf und Wuppertal. 1974 wechselte er als Fachbereichsleiter zur Höheren Landespolizeischule „Carl Severing“ in Münster und nachfolgend als Hilfsreferent für Einsatz und Verwendung der Schutzpolizei ins Innenministerium. Stork tritt die Nachfolge des Leitenden Schutzpolizeidirektors Hans Krauß an, der die Kölner Schutzpolizei seit Anfang 1974 geleitet hatte.
  • 18. Dezember: Die 8jährige Schülerin Nina von Gallwitz wird in Köln entführt. Auf Wunsch der Eltern verzichtet die Polizei zunächst auf eine öffentliche Fahndung, um die Verhandlungen der Eltern mit den Entführern, die ein hohes Lösegeld fordern, nicht zu gefährden. Nach einer Zahlung eines Lösegeldes von 1,5 Millionen Mark wird das Kind, an dessen Überleben zu diesem Zeitpunkt kaum noch jemand geglaubt hatte, am 15. Mai 1982 auf den Autobahnrastplatz Ohligserheide in Solingen an der Autobahn 3 von den Entführern freigelassen.
  • Die Polizeidichte in Köln liegt 1981 bei 1:380 (1 Polizeibeamter kommt auf 380 Einwohner). Zum Vergleich: Die Polizeidichte beim PP Bonn hat mit 1:320 den günstigsten, die Polizeidichte beim OKD Gummersbach mit 1:752 den ungünstigsten Wert. Die für NRW durchschnittlich angestrebte Polizeidichte von 1:400 ist weitgehend erreicht.

1984

 

  • 15. März: Geiselnahme in Köln: Ein angeblicher krebskranker Mann nimmt in der Bank für Gemeinwirtschaft in der Kölner Innenstadt mehrere Menschen als Geiseln. Zwei Bankangestellte können sich im Tresorraum verbarrikadieren, mehrere Kinden gelingt zu Beginn des Überfalls die Flucht. Der Geiselnehmer verlangt 200.000 DM und freies Geleit. Der 35-jährige hochverschuldete, aber nicht krebskranke Mann kann am folgenden Tag von der Polizei überwältigt werden, als er gerade versucht, in einen bereitgestellten Fluchtwagen einzusteigen.
  • 1. Juli: Tödlicher Schuss aus Polizeipistole. In Köln flüchtet der 39-jährige Klaus-Peter W. vor einer Verkehrskontrolle der Polizei. Als er schließlich angehalten werden kann, löst sich beim Öffnen der Fahrzeugtür aus der Pistole eines Beamten ein Schuss. Der 39-jährige verstirbt an den Verletzungen. Der Polizeibeamte wird später zu einer Geldstrafe verurteilt.
  • In Köln-Chorweiler ist das neue, landeseigene Dienstgebäude des Schutzbereichs VI fertig gestellt worden. Bisher hatten die 110 Beamten des Schutzbereichs in einer Holzbaracke in Heimersdorf Dienst verrichtet. Das 8,1 Millionen teure neue Gebäude steht nun sowohl den Beamten der Schutzpolizei wie auch der Kriminalpolizei zur Verfügung.

 


Abb. Ausschreitungen zwischen der Polizei und Demonstranten, die gegen eine Veranstaltung der Partei "Die Republikaner" im "Mauenheimer Hof" an der Merheimer Straße in Köln-Nippes demonstrieren. Um 1984 (Quelle: Michael Zech; Sammlung Frank Kawelovski)


1985

 

  • Leitender Kriminaldirektor Armin Mätzler wird neuer Leiter der Kölner Kriminalpolizei. Er hatte zuvor in Düsseldorf die Kriminalgruppe I geleitet. In die Polizei eingetreten ist er 1952.
  • 30. September: Der Leiter der Verkehrsüberwachungsbereitschaft beim Regierungspräsidenten in Köln, Polizeidirektor Günther Zopf geht mit Ablauf des Monats September in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird dort Polizeoberrat Herbert Moll, der 1957 in die Polizei eingetreten und nach seinem Aufstieg in den höheren Dienst Schutzbereichsleiter beim PP Köln und Dezernent beim Regierungspräsidenten geworden ist.

1986

  • Vier Menschen sterben bei einem Frontalunfall, den ein Geisterfahrer am frühen Neujahrsmorgen auf dem westlichen Kölner Autobahnring verursacht. Zwei weitere Personen werden schwer verletzt. Der 26-jährige Unfallverursacher war offensichtlich am Autobahnrastplatz „Ville“ auf die falsche Fahrbahn geraten. Nach elf Kilometern Fahrt kam es zu einem Zusammenstoß mit einem vollbesetzten Pkw, in dem drei Männer zwiswchen 25 und 30 Jahren starben. Auch der Geisterfahrer kam ums Leben.

 

1987

 

  • 4. Februar: Mehr als 140 Fahrzeuge rasen bei Unfällen auf der A4 zwischen Köln und Düren im dichten Nebel ineinander. Drei Menschen sterben, 33 weitere werden verletzt. Die Polizei stellt fest, dass bei Sichtweiten von nur 30 Metern die Fahrzeugführer teilweise mit 80 bis 90 km/h durch den Nebel gerast sind. Innenminister Schnoor denkt darüber nach, rücksichtslose Raser zukünftig so lange auf Parkplätzen festzuhalten bis der Nebel sich verzogen hat.

1988

 

  • Der Inspekteur der nordrhein-westfälischen Polizei, Manfred Quentin, verstirbt nach kurzer Krankheit im Alter von 51 Jahren. Sein Nachfolger wird der bisherige Leiter der Kölner Schutzpolizei Heinz Stork.

1989

 

  • Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit ist das neue Dienstgebäude in Köln-Raderthal fertiggestellt worden. Die Baumaßnahme in der Liegenschaft Bonner Str. / Sinziger Str. / Gaedestraße ist mit einem Aufwand von 176. Millionen DM verwirklicht worden und bietet nundem Schutzbereich II und dem Regionalkommissariat Süd Platz. Annähernd 400 Polizeibedienstete verrichten nun hier ihre Arbeit.
  • 1989: Einrichtung der „Zentralen Aus- und Fortbildungsstelle für SEK (ZAF SEK)“ in Köln.

1990

 

  • Armin Mätzler scheidet als Leiter der Kölner Kriminalpolizei aus und geht in den Ruhestand. Seine zahlreichen Veröffentlichungen, u. a. zum Thema „Tötungsdelikte“ haben ihn weit über die Grenzen Kölns hinaus bekannt gemacht. Neuer Chef der Kölner Kripo wird Enno Brillo. Der gelernte Industriekaufmann war 1967 in die Polizei eingetreten und hatte zuletzt Führungsfunktionen bei der Bezirksregierung  in Düsseldorf und beim Landeskriminalamt inne gehabt.
  • 11. April: Im Dienst getötet. Polizeihauptmeister Wilfried Zander, Autobahnpolizei Köln, wird im Rahmen einer Fahndung nach einem flüchtigen Strafgefangenen von diesem erschossen.
  • 25. April: Die Polizei Köln muss zu einem spektakulären Fall ausrücken. Auf einer Wahlkampfveranstaltung in Köln-Mülheim hat eine an Schizophrenie leidende Frau aus Bad Neuenahr dem saarländischen Ministerpräsidenten und Kanzlerkandidaten Oskar Lafontaine mit einem Messer mehrfach in den Hals gestochen und ihn dabei lebensgefährlich verletzt. Lafontaine überlebt die Messerattacke.


Abb. Kurden-Demonstration in der Nähe des Doms. Frühe 90er Jahre (Quelle: Michael Zech; Sammlung Frank Kawelovski)


1994

 

  • Seit Juni 1994 werden in Köln Mountainbike-Streifen eingesetzt.
  • Enno Brillo scheidet als Leiter der Kölner Kriminalpolizei aus. Er hatte dieses Amt seit 1990 inne gehabt.
  • Die Polizei richtet in einem Ladenlokal an der Anschrift Hohe Pforte 9 eine „Ständige Ausstellung Drogenprävention“ ein. Das Kriminalkommissariat „Vorbeugung“ will hier dauerhaft zum Thema Drogen informieren, aber auch Nichtabhängigen Beratungen zum Thema bieten. Eine Beratung Drogenabhängiger kommt wegen des Strafverfolgungszwanges der Polizei in dem Präventionsbüro allerdings nicht infrage.

1995

 

  • Dezember: Polizeimeister Andreas Sunder vom PP Köln erhält aus der Hand von Innenminister Kniola die Rettungsmedaille des Landes. Sunder war bei Dunkelheit in den Rhein gesprungen und hatte einem ertrinkenden Mann das Leben gerettet.
  • Beste Polizeisportler. Polizeisportlerin des Jahres 1995 wird Polizeimeisterin Frauke Stephan vom PP Köln als Doppeleuropameisterin im Tennis. Polizeisportler des Jahres wird Polizeiobermeister Ingo Frantzki vom PP Düsseldorf. Er war Mannschaftseuropameister im Triathlon geworden.

1996

 

  • Januar: Polizeipräsident Jürgen Roters stellt ein Beratungsteam für homosexuelle Polizeibeamtinnen und –beamte auf. Zwei Beamte des Kriminalkommissariates „Vorbeugung“, die bereits umfangreiche Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Homosexuellenverbänden haben, stehen nun als Ansprechpartner zur Verfügung.
  • 16. Januar. Tödlicher Schusswaffengebrauch. Auf einem Bahnhof in Köln sticht ein türkischer Mann mit einem Fleischermesser auf seine Frau ein. Ein Polizeibeamter schießt auf den Mann und verletzt ihn dabei tödlich.
  • 1. April: Die Bereitschaftspolizei wird grundlegend verändert. Während bisher die Hundertschaften unter dem Dach der Direktion der Bereitschaftspolizei zusammengefasst waren, werden sie nun an große Kreispolizeibehörden angebunden, die teils mit einer, teils mit zwei Bereitschaftspolizeihundertschaften (BPH) ausgestattet werden. Insgesamt werden nachfolgend 18 Hundertschaften in Bochum, Wuppertal, Köln, Dortmund, Bielefeld, Düsseldorf, Aachen, Gelsenkirchen, Duisburg, Bonn, Münster, Essen, Recklinghausen und Mönchengladbach stationiert. In Bochum, Wuppertal und Köln werden zudem je eine Führungsgruppe und eine Technische Einsatzeinheit (TEE) eingerichtet.
  • 10. Juni: Nach fünfstündiger Verhandlung erreicht die Kölner Polizei die freiwillige Aufgabe von zwei Flugzeugentführern. Die Entführung wollten die Hijacker als „Solidaritätsadresse“ an den seit 1981 in Italien inhaftierten Papst-Attentäter Ali Agca verstanden wissen.
  • Polizeisportlerin des Jahres 1996 wird Polizeimeisterin Nicole Ramm vom PP Köln als vielfache Deutsche Polizeimeisterin in Schwimmen. Polizeisportler des Jahres wird Klaus Balkenhol als Mannschaftsolympiasieger Dressurreiten.

1997

 

  • Die Kölner Polizei leistet starke Unterstützung für die 15 Tatort-Folgen, die in den nächsten drei Jahren in Köln gedreht werden sollen. Für die Krimis, in den Hauptrollen  die Schauspieler Klaus J. Behrendt und Dietmar Bär als Kriminalkommissare      Max Ballauf und Freddy Schenk, werden ebenso Polizeibeamte auf freiwilliger Basis als Komparsen wie auch Uniformen für die Schauspieler und Dienstfahrzeuge zur Verfügung gestellt. Die Hilfe soll budgetneutral erfolgen und dazu beitragen, dass die Krimifälle möglichst wirklichkeitsgetreu dargestellt werden.
  • Im Polizeipräsidium Köln wird ein bundesweit bislang einmaliges kindgerechtes Anhörungszimmer eingerichtet, um sexuell missbrauchten Kindern belastende Mehrfachbefragungen bei der Polizei zu ersparen. Die Ausstattung ist mit Spielzeug, Stofftieren und Bildern besonders Angst nehmend ausgestattet. Die Kinder können von anderen Prozessbeteiligten über einen venezianischen (einseitig durchsichtigen) Spiegel beobachtet werden, ohne dass die Kinder dies bemerken und ohne das Dritte Einfluss auf die Kinder nehmen könnten. Nachfragen können unbemerkt über einen PC-Monitor übertragen werden.
  • Bei einer Razzia mit 400 Beamten werden u. a. in Köln und Düsseldorf Räume islamischer Gemeinden und Vereine durchgeführt. Mehreren Tatverdächtigen wird neben anderen Delikten auch Mord an Glaubensbrüdern vorgeworfen.

1998

 

  • 1. Januar: Polizeimusikkorps soll es ab sofort nur noch in den Polizeipräsidien Dortmund, Düsseldorf und Wuppertal geben. Die Musiker aus den Standorten Essen und Köln sollen auf die anderen Standorte verteilt, also versetzt, werden. Langfristig sollen Musikkorps sogar nur noch in Dortmund und Düsseldorf bestehen bleiben.

2001

 

  • 19. Januar: Bei einer Explosion in einem Kölner Lebensmittelgeschäft erleidet eine 19-jährige Frau schwerste Brand- und Schnittverletzungen im Gesicht und am Oberkörper. Die junge Frau ist die Tochter des Ladeninhabers. Wenige Tage vor Weihnachten des Vorjahres hatte ein Mann als scheinbarer Kunde unter einem Vorwand einen Korb mit Lebensmitteln in dem Geschäft stehen gelassen. Als die junge Frau drei Wochen später den Korb öffnet, kommt es zu der Explosion. Im Korb hatten sich u. a. eine kleine Gasflasche und ein Sprengsatz befunden. Die Ermittlungen in dieser Sache führt die Kölner Ermittlungskommission „EK Probst“, die jedoch keinen Verdächtigen ermitteln kann. Die Tat wird Jahre später der rechtsextremen Terrorgruppe „Nationalsozialistischer Untergrund“ (NSU) zugeordnet.
  • 7. März: In Köln wird ein 25jähriger türkischer Staatsbürger erschossen, der zuvor an einer Ampel mehrere Beamte einer Einsatzhundertschaft mit einer Gaspistole bedroht hatte. Vier Beamte steigen aus dem Dienstfahrzeug und treffen den Mann durch Schussabgaben tödlich.
  • 22. Oktober: Der Neubau des Kölner Polizeipräsidiums am Walter-Pauli-Ring wird seiner Bestimmung übergeben. Es löst die bisherige Zentrale der Kölner Polizei am Waidmarkt ab. Moderne Polizeitechnik und Ausstattung findet sich nun auf über 25.000 qm, zudem gibt es 443 Kfz-Stellplätze. Die Straße am neuen Präsidium war im Zuge der Errichtung des Neubaus von Eisenbahnstraße in Walter-Pauli-Ring umbenannt werden. Walter Pauli war ein junger Kölner Polizeibeamter, der 1975 von Terroristen ermordet worden war.

 


Abb. 2001. Lkw-Kontrolle in Köln (Quelle: Innenministerium NRW)


2002

  • 11. Mai: Sechs Kölner Polizeibeamte stehen im Verdacht, einen 31jährigen festgenommenen Mann in ihrer Wache verprügelt zu haben. Der Mann war nachfolgend ins Koma gefallen und einige Tage später verstorben. Gegen die sechs Beamten wird rund zwei Jahre später wegen gefährlicher Körperverletzung Anklage erhoben. Die Beamten werden nachfolgend zu Freiheitsstrafen zwischen 6 und 12 Monaten auf Bewährung verurteilt.
  • Juli: Die Wasserschutzpolizei, Standort Köln, bekommt ein neues Rheinstreifenboot (WSP 6). Das 750.000 Euro teure Boot ist 17,5 m lang und mit zwei 500 PS-Motoren ausgestattet. Es ist 50 km/h schnell und verfügt u. a. über Tageslichtradar, Explosionsschutz und PC-Ausstattung der neuesten Technik. Die Bootstaufe führt Anfang Juli Innenminister Dr. Behrens im Beisein zahlreicher Gäste durch.

2003

  • Juni: Der Leiter der Abteilung Gefahrenabwehr/Strafverfolgung, Leitender Polizeidirektor Winrich Granitzka, geht in den Ruhestand. Der in Ostpreußen geborene und in Treis an der Mosel aufgewachsene Granitzka hatte eine ganze Reihe großer Einsätze, wie etwa die Bus-Geiselnahme in Köln Deutz, die Geiselnahme in der Landeszentralbank in Aachen oder den so genannten Doppelgipfel in Köln 1999 mit fast 12.000 eingesetzten Beamten erfolgreich gemeistert.
  • 7. Oktober: Dreifacher Mord. Eine Mordkommission befasst sich mit einem Fall, in dem der 45-jährige Neonazi Thomas Adolf in einer Kölner Anwaltskanzlei einen Rechtsanwalt, dessen Ehefrau und die 26-jährige Tochter erschossen hat.

2004

  • Polizeisportler des Jahres werden PKin Yvonne Frank (PP Köln) und PK Gregor Simon (PP Bonn). Während Yvonne Frank mit der Damennationalmannschaft im Hallenhockey Weltmeisterin wurde, gelang es Gregor Simon bei den Kanadier-Meisterschaften im tschechischen Karlsbad Europameister im Zweier-Kanadier zu werden. Frank und Simon werden dafür 2004 von Innenminister Behrens ausgezeichnet.
  • 3. Februar: Bei einer Übung des SEK Köln wird ein 32jähriger Polizeioberkommissar erschossen. Er hatte zusammen mit zwei anderen SEK-Beamten in einem dunklen Gebäude einen Zugriff geübt. Dabei kam es durch einen der beiden anderen Beamten zu einer Schussabgabe. Der Schütze wird noch 2004 zu acht Monaten Gefängnis auf Bewährung verurteilt. Aufgrund des Vorfalls wird das betroffene SEK-Kommando aufgelöst und sieben Beamte vom Dienst suspendiert.
  • April: Die Bereitschaftspolizei NRW beteiligt sich mit zehn Hundertschaften aus Wuppertal, Duisburg, Essen, Bochum und Köln am Schutz des Jüdischen Weltkongresses in Berlin. Die Unterstützung der Berliner Polizei dauert fast eine Woche.
  • 9. Juni: Attentat: Bei einem überwiegend von Türken bewohnten Stadtviertel in Köln werden bei einer Explosion einer Nagelbombe werden 22 Personen zum Teil schwer verletzt. Die Tat wird sich Jahre später als Teil einer Tatserie einer rechtsextremen Gruppe mit der Bezeichnung „Nationalsozialistischer Untergrund“ (NSU) herausstellen. Die ersten beiden am Tatort eintreffenden Polizeibeamten, die gerade in der Nähe Dienst verrichtet hatten, schildern die Antreffsituation wie folgt: „Im Bereich Keupstr./Schanzenstr. Befand sich eine große Personengruppe (ca. 30 Personen), die die Beamten auf zahlreiche Verletzte hinwiesen, die sich im Bereich Keupstr. befinden sollten. Im Bereich Keupstr. 29 lagen mehrere Personen stark blutend auf dem Boden und wurden von Passanten versorgt. Im gesamten Straßenbereich liefen blutende Personen umher, die offensichtlich unter Schockwirkung standen. Das Haus Nr. 29 war durch die Detonation am stärksten beschädigt. Vor dem Haus befanden sich Rauchschwaden, die sehr intensiv nach Schwarzpulver rochen. Vor dem Haus lag ein stark beschädigtes silbernes Fahrrad. Kraftfahrzeug, die in der Straße standen, sowie zahlreiche Fenster im Umfeld waren zum Teil stark beschädigt.“
  • 20. September: Bei einer Protestaktion von 15.000 Demonstranten in Köln gegen eine Anit-Islamisierungskonferenz werden knapp 900 Demonstranten mehrere Stunden lang eingekesselt und festgehalten.

2005

  • 16. – 21. August: Köln hat einen seiner größten Polizeieinsätze zu bewältigen: Den Weltjugendtag 2005 mit dem Besuch von Papst Benedikt XVI. Täglich kümmern sich rund 4.000 Polizeibeamten aus NRW und allen Teilen Deutschlands um die Sicherheit und das Verkehrsgeschehen dieser Veranstaltung, zu der rund eine Million Gäste aus 160 Staaten angereist sind.  Neben dem Pilgern kommen auch zahlreiche politische und kirchliche Persönlichkeiten aus aller Welt nach Köln. Die Polizei muss u. a. 13 Kilometer der Autobahn 1 sperren, die zwischen dem Autobahndreieck Erfttal und dem Kreuz Frechen als Behelfsparkplatz für 8.000 Pilgerbusse dient.
  • In einem Pilotprojekt wird beim PP Köln und beim PP Gelsenkirchen mit dem Livescan-System die digitale Fingerabdrucknahme erprobt. Bisher werden Fingerabdrücke landesweit noch nach der herkömmlichen Methode genommen, bei der die Finger und Handflächen der erkennungsdienstlich Behandelten mit schwarzer Paste eingeschwärzt werden und die Abdrücke auf entsprechende Formulare „aufgestempelt“ werden. Nachfolgend werden die Formulare eingescannt und an das Bundeskriminalamt übersandt. Mit Livescan soll dieses umständlichere Verfahren zukünftig entfallen.

2007

  • März: Großeinsatz für Wasserschutzpolizei und Feuerwehr: Bei einer Schiffshavarie des Frachters „Excelsior“ auf dem Rhein in Höhe von Köln-Zündorf gehen von einem Frachtschiff zahlreiche Container verloren. Der Schiffsverkehr auf dem Rhein muss für mehrere Tage für hunderte Schiffe gesperrt werden, da die Container auf dem Grund des Flusses gesucht werden.

2008

  • 14. Februar: Die Staatsanwaltschaft Bochum und die Polizei durchsuchen in Köln die Wohnung des Post-Chefs Klaus Zumwinkel und nehmen den Manager wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung fest. In der Folge werden noch 25 weitere Objekte durchsucht. Hintergrund sind vom Bundesnachrichtendienst geheime angekaufte Informationen über Kontoinhaber in Liechtenstein. Insgesamt werden 150 Personen der Steuerhinterziehung verdächtigt.
  • September: Drei islamistische Täter locken Kölner Polizeibeamte in einen Hinterhalt und versuchen sie zu entwaffnen. Die Tat misslingt. Die Islamisten wollten die Waffen der Beamten für Anschläge auf US-Einrichtungen nutzen.

2009

  • 3. März: Polizei und Feuerwehr in Köln müssen zu einer Katastrophe ausrücken. Das Kölner Stadtarchiv ist eingestürzt, die Trümmer sind in eine U-Bahnbaustelle gerutscht, die sich unter dem Gebäude befindet. Bis zum Abend des Einsturztages werden drei Menschen unter den Trümmern vermisst. Zwei Menschen sind schließlich bei dem Unglück gestorben, der größte Teil der zum Teil unwiederbringlichen Archivalien ist mit den Trümmern in der Tiefe verschwunden.
  • Hoher Krankenstand. Laut Düsseldorfer Innenministerium ist jeder fünfte Polizeibeamte im Land über einen längeren Zeitraum krankgemeldet. Allein in Köln waren 900 Beamte jeweils länger als sechs Wochen ununterbrochen arbeitsunfähig. Als Ursachen hierfür werden Stress und Gewalt gesehen.

2010

  • 30. August: In Köln wird ein 42-jähriger Apothekenräuber von Polizeibeamten erschossen. Er hatte die Beamten zuvor mit einer Gaspistole bedroht, die einer echten Waffe täuschend ähnlich gesehen hatte. Auch nach mehrmaliger Aufforderung durch die Beamten hatte er seine Waffe nicht fallen lassen.

2011

  • Das Innenministerium legt das Präventionsprogramm „Kurve kriegen“ auf. Vor dem Hintergrund der Erkenntnis, dass 2010 alleine 6 % aller tatverdächtigen Jugendlichen für ein Drittel aller durch Jugendliche begangenen Straftaten verantwortlich zu machen waren, wird ein Programm aufgelegt, in dem die Polizei sich intensiv um besonders gefährdete Jugendliche und Kinder kümmert. So wird mit den Eltern und Schulen der Betroffenen Kontakt aufgenommen, es werden Gefährderansprachen geführt und in einem Netzwerk mit anderen Behörden und Einrichtungen Hilfsangebote unterbreitet. U. a. werden Anti-Aggressions-, Eltern-, Sport und Sprachkurse angeboten. Pilotbehörden, in denen „Kurve kriegen“ ausprobiert wird sind Aachen, Bielefeld, Dortmund, Duisburg, Hagen, Köln, Rhein-Erft-Kreis und Kreis der Wesel.

2012

  • 2. April: Rettung unter Lebensgefahr. Unter Einsatz seines Lebens rettet Polizeioberkommissar Uwe Capitanio einer verwirrten alten Frau auf der Autobahn 565 bei Köln das Leben. Die Frau bewegt sich  mit ihrem Rollator über den Überholstreifen der Autobahn. Capitanio, der mit einem weiteren Beamten auf Streife unterwegs ist, springt aus dem Streifenwagen und zieht die Frau auf den Mittelstreifen, während Fahrzeuge mit hoher Geschwindigkeit vorbeirasen. Nur wenige Momente, nachdem die Frau in Sicherheit gebracht ist, rasen mehrere Fahrzeug über die Stelle, an der sie soeben noch mit ihrer Gehhilfe unterwegs war. Capitanio wird für sein geistesgegenwärtiges Verhalten, bei dem er sein eigenes Leben aufs Spiel gesetzt hat, 2014 mit der Rettungsmedaille des Landes NRW ausgezeichnet.
  • In Düsseldorf, Mönchengladbach und den Kreisen Mettmann, Viersen und dem Rhein-Neuss-Kreis wird der Probebetrieb für den Digitalfunk aufgenommen. Köln folgt als weitere Testbehörde 2012 nach.
  • Christoph Fildebrandt vom PP Köln erreicht bei den Olympischen Spielen in London den 6. Platz in der 4 x 100-Freistilstaffel.

2013

  • März: In der Kölner Lanxess-Arena wird die Vereidigung von 1.400 jungen Polizeibeamten ausgerichtet. Im Rahmen der Veranstaltung, in der Innenminister Jäger die Festrede hält, erleben die jungen Polizistinnen und Polizisten und die zahlreichen Besucher der Veranstaltung Vorführungen des SEK, eines Einsatzhubschraubers, eines Wasserwerfers, der Landesreiterstaffel und anderer Polizeispezialisten.
  • Sowohl die Polizeisportlerin wie auch der Polizeisportler des Jahres kommen 2012 aus Köln. So erreichte Kommissaranwärterin Daniela Manz bei den Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften im Hammerwerfen den 2. Platz. Kommissaranwärter Christoph Fildebrandt schafft bei den Olympischen Spielen in London einen 6. Platz in der 4 x 100m-Freistilstaffel.
  • Zu den erfolgreichsten Sportlerinnen der nordrhein-westfälischen Polizei zählen drei Beamtinnen, die der Frauenfußballnationalmannschaft der Polizei angehören und mit ihrer Mannschaft in Dänemark Europameister geworden sind. Es handelt sich um die Polizeikommissarinnen Sandra Albertz vom PP Krefeld, Vanessa Baudzus vom PP Köln und Nathalie Bock vom PP Wuppertal.  Außerdem wurde vom Bundeskader der Handballer der Polizeieuropameistertitel im Hallenhandball der Männer errungen. Zu der siegreichen Mannschaft zählen auch mehrere nordrhein-westfälische Beamte: Polizeihauptkommissar Sascha Grote vom PP Bielefeld, Polizeihauptkommissar Stefan Bauerkamp vom PP Köln, Polizeikommissar Mathias Deppisch, ebenfalls Köln, und Polizeikommissar Mirko Szymanowicz vom PP Düsseldorf.
  • Robin Schembera vom PP Köln wird Deutscher Meister im 800m-Lauf.

2014

  • Polizeieuropameisterin im Marathon der Damen wird mit einer Zeit von 2:56 Stunden die Kölner Polizeibeamtin Rike Westermann. Der Wettkampf wurde vom 10. - 13.10.14 im österreichischen Graz ausgetragen.

2015

  • 14. April: Bei einem illegalen Autorennen in Köln stirbt eine 19-jährige Radfahrerin. Ein 21-jähriger und ein 22-jähriger Autofahrer haben sich durch stark überhöhte Geschwindigkeit und Blitzstarts an Ampeln derartig gegenseitig aufgeschaukelt, dass der 22-jährige schließlich bei Tempo die Kontrolle über seinen Wagen verliert und die junge Fahrradfahrerin in den Tod reißt. Dieser und ähnliche Fälle führen dazu, dass 2016 der Bundesgesetzgeber illegale Rennen nicht mehr als Ordnungswidrigkeit, sondern als Straftat klassifizieren möchte.
  • September: Der Kölner Polizeipräsident Wolfgang Albers beschließt die Auflösung des Spezialeinsatzkommandos (SEK) Köln. Den SEK-Beamten war vorgeworfen worden, bei bizarren Aufnahmeritualien Neueinsteiger der Eliteeinheit ihrer Menschenwürde beraubt zu haben und einen Diensthubschrauber für spektakuläre Privatfotos missbraucht zu haben, bei denen SEK-Beamte in großer Höhe auf den Pfeilern einer Rheinbrücke posiert haben sollten.
  • 17. Oktober: Die Kölner Polizei wird nach einem Attentat auf die Kölner Oberbürgermeisterkandidatin Henriette Reker zum Tatort gerufen. Ein als Rechtsradikaler bekannter Mann hatte der 58jährigen bei einer Wahlkampfveranstaltung am Vortag der Wahl mit einem Messer in den Oberkörper gestochen und sie dabei lebensgefährlich verletzt. Die parteilose Frau Reker wird – während sie im Krankenhaus im Koma liegt – von den Kölner Bürgern zur neuen Oberbürgermeisterin gewählt.
  • 1. November: In NRW wird im Rahmen des „Predictive Policing“ probeweise eine Analysesoftware (IBM SPSS) zur Vorhersage von Einbruchdiebstählen eingeführt. Mit dem Programm, das täglich mit kriminologischen Daten gefüttert wird, soll eine Vorhersage ermöglicht werden, in welchen Polizeibezirken in den folgenden Tagen mit Einbrüchen zu rechnen ist. Zweck ist ein gezielter Einsatz von Polizeibeamten zur Einbruchsbekämpfung. Pilotbehörden des Versuchs sind die PP Köln und Duisburg.
  • Dezember: Dr. Manuel Kamp wird neuer Leiter der Abteilung Zentrale Aufgaben in Köln. Er löst Mathis Wisselmann ab, der am 1. September in Mönchengladbach zum neuen Polizeipräsidenten ernannt worden ist.
  • 31. Dezember: Flashmob mit Jagd auf Frauen. Das Jahr endet auf der Kölner Domplatte und im Bereich des Hauptbahnhofs mit Bedrohungen, Raubtaten und sexuellen Übergriffen insbesondere gegen Frauen. Nach Zeugenangaben sind am Sylvesterabend vor dem Dom rund 1000 Männer „arabischen und nordafrikanischen Ursprungs“ zusammengekommen und machen Jagd auf Frauen. Die Polizei, die mit rund 200 Beamten vor Ort ist, erkennt wegen der Unübersichtlichkeit vor Ort das Ausmaß des Geschehens zunächst nicht. Bis zum 5. Januar gehen aber alleine 90 Strafanzeigen, insbesondere wegen sexuellen Missbrauchs, bei der Kölner Polizei ein. Kölns Oberbürgermeisterin Reker, Polizeipräsident Albers, aber auch der Innenminister zeigen sich über die Vorfälle bestürzt.

2016

  • Kölner Übergriffe. Die Ereignisse der Sylvesternacht in Köln beherrschen auch im Januar die Öffentlichkeit und die Geschehnisse in der nordrhein-westfälischen Polizei. Das ganze Ausmaß des der Ereignisse im Bereich der Domplatte werden erst nach und nach offenbar. So werden sukzessive bis zum 15. Januar rund 800 Strafanzeigen bei der Polizei erstattet, davon die meisten wegen sexueller Übergriffe und damit einhergehender Diebstähle von Handys und Bargeld, die bei den Sex-Attacken begangen wurden. Etliche gestohlene Handys können in Flüchtlingsheimen geortet und sichergestellt werden, u. a. in Recklinghausen. Innenminister Jäger wirft dem Kölner Polizeipräsidenten Albers schwere Versäumnisse vor und entlässt ihn. Im Rahmen der Ermittlungen wird offenbar, dass es sich bei den Tätern offensichtlich vorwiegend um junge Nordafrikaner gehandelt hat, die zum Teil auch als Flüchtlinge nach NRW gekommen sind. Der Düsseldorfer Landtag richtet einen Untersuchungsausschuss in dieser Angelegenheit ein. Innenminister Ralf Jäger gerät unter den Beschuss der Oppositionsparteien.
  • Die Nachfolge von Wolfgang Albers als Kölner Polizeipräsident tritt nach den Kölner Vorfällen der bisherige Präsident des Landesamtes für Zentrale Polizeiliche Dienste, Jürgen Mathies, an. Mathies hat seine Karriere 1980 im Streifendienst der Kölner Polizei begonnen und nachfolgend polizeiliche Führungsämter in Siegburg und Köln und in der Bezirksregierung Köln inne gehabt.
  • Nach den Übergriffen in der Sylvesternacht wird in der Verwaltung der Kölner Polizei ein stark erhöhtes Aufkommen an Anträgen auf so genannte „kleine Waffenscheine“ (für Gas- und Schreckschusswaffen) festgestellt. Während im Januar 2015 noch 30 Anträge gestellt wurden, sind es im Januar 2016 nun 1209 Anträge.

Abb. Absperrung während eines Einsatzes in der Mohrenstraße am 28.8.16, bei dem SEK-Beamte einen Randalierer überwältigen müssen, der in der Wohnung eines Bekannten gewaltsam gegen den Wohnungsinhaber und mehrere Polizeibeamte vorgegangen ist (Quelle: Dr. Martin Kaußen)


Abb. Innenminister Jäger stellt 2016 in Köln die neuen Schutzwesten vor (Quelle: MIK NRW)


Abb. Vereidigung junger Polizeikommissaranwärter in der Lanxess-Arena in Köln am 22. Juni 2016 (Quelle: Yasemin Kaya; Sammlung Frank Kawelovski)


Abb. Ein großes Polizeiaufgebot ist am 31.7.16 angesichts einer Demonstration von Anhängern des türkischen Präsidenten Recip Erdogan erforderlich geworden (Quelle: Dr. Martin Kaußen)


2017

 

  • 13. März: Tablets im Streifenwagen. In einem Pilotprojekt werden in den Streifenwagen in Duisburg, Köln, Düsseldorf und Bonn ab sofort Tablets mitgeführt, die als mobile Büros eingesetzt werden können. Über die für die Testphase insgesamt 100 Computer können u. a. vermisste Personen identifiziert und Personalien von Personen überprüft werden.

2022

Abb. Vorbereitung der Absperrung am Umzugsweg der Christopher-Street-Day-Parade am 9.7.23 (Quelle: Dr. Martin Kaußen)


2023

Abb. Polizei in einer dankbaren Helferrolle. Ein Kölner Polizist hilft am 8.9.23 einer älteren Dame, die Hahnenstraße im Bereich Rudolfplatz zu überqueren (Quelle: Dr. Martin Kaußen)