Abb. Das Polizeipräsidium Duisburg an der Düsseldorfer Straße im Juni 2021 (Quelle: Frank Kawelovski)
Liebe Besucherinnen und Besucher,
auf dieser Seite werden –
soweit greifbar – nach und nach Informationen zur Geschichte der Polizei in Duisburg eingestellt. Während all die Ereignisse, die die gesamte nordrhein-westfälische Polizei betreffen, auf meinen
Unterseiten „Chronik Polizei NRW“ nachgelesen werden können, beschränke ich mich auf dieser Seite auf Informationen, die ausschließlich diese Polizeibehörde hier betreffen.
Der Aufbau und die ständige Fortschreibung dieser Homepage sind mit einem hohen finanziellen und zeitlichen Aufwand verbunden. Daher freue ich mich über jegliche Form kostenloser Unterstützung durch (analoge oder digitale) Fotografien, Dokumente, Zeitungsartikel, Zeitzeugenberichte, Hinweise auf relevante Ereignisse, Orte, Personen usw., die mir zur Verfügung gestellt werden und mit denen ich ggf. Kosten und Suchaufwand sparen kann. Im Gegenzug bin ich bemüht, für alle Interessierten kostenlos Informationen zur Polizeigeschichte zur Verfügung zu stellen. Wer mich unterstützen kann, dessen Hilfe wird dankbar angenommen. Meine Kontaktdaten finden Sie im Impressum.
1876
Abb. Niemand möge sich mehr über 40 Dienstjahre beklagen. Der Fund dieses Grabsteins war 1965 in der September-Ausgabe der Zeitschrift "Deutsche Polizei" Thema.
1945
Abb. Dienstausweis eines Duisburger Polizeibeamten aus dem Jahr 1945. Da die Polizei zu dieser Zeit Teil der Kommunalverwaltungen waren, ist der Ausweis vom Oberbürgermeister der Stadt ausgestellt (Quelle: Sammlung Frank Kawelovski)
1947
Abb. Zeitungsartikel im Volks-Echo vom 10. Januar 1947. Die Meldung befasst sich mit einem nachkriegstypischen Delikt, dem Schwarzhandel
1950
1953
1954
1955
Abb. Die Einsatzleitstelle Mitte der 50er Jahre (Quelle: BPH Duisburg)
1957
1958
1960
1961
1963
1965
1966
1968
1969
1971
Abb. 1971. Titelbild der August-Ausgabe der Zeitschrift "Die Streife". Ein Baggerfahrer hat in Rheinhausen einen Streifenwagen zu Schrott verarbeitet. Die Streifenbeamten, die mit dem Käfer angefahren waren, kamen mit dem Schrecken davon. Sie befanden sich zum Zeitpunkt des Unglücks außerhalb ihres Fahrzeugs. Dass der Funkwagen ein Moerser Kennzeichen trägt, liegt an der damaligen Behördenstruktur in NRW. Rheinhausen gehörte seinerzeit zum Kreis Wesel und wurde von der Polizeistation Moers betreut (Quelle: Sammlung Frank Kawelovski)
Abb. Boot der Wasserschutzpolizei auf dem Rhein in Duisburg 1972. Die Boote waren damals noch hellgrau lackiert, später wurde auf einen blau-weißen Anstrich umgestiegen (Sammlung Frank Kawelovski)
1974
1975
1978
1979
Abb. Polizeikaserne Duisburg-Neudorf. Tag der offenen Tür vom 20. - 24 Oktober 1980 (Quelle: BPH Duisburg)
Abb. Wie vor (Quelle: BPH Duisburg)
Abb. Wie vor (Quelle: BPH Duisburg)
1981
1982
Abb. Oktober 1982. Der Tod als Einsatzlage. Ein junger Mann ist mit seinem Motorrad an der Mülheimer Straße, Fahrtrichtung Mülheim, unter einen Lkw geraten und verstirbt noch vor Ort (Quelle: Sven Bauersachs; Sammlung Frank Kawelovski)
1983
1984
1985
Abb. Die Einsatzleitstelle. Vermutlich Mitte der 80er Jahre (Quelle: BPH Duisburg)
1986
1987
1988
1990
Abb. Boot der Wasserschutzpolizei in Duisburg um 1995 (Quelle: Michael Zech; Sammlung Frank Kawelovski)
Abb. Schnellboote des Technischen Zuges der Bereitschaftspolizei mit SE-Kräften um 1995 auf dem Rhein in Duisburg (Quelle: Michael Zech; Sammlung Frank Kawelovski)
Abb. Wie oben (Quelle: Michael Zech; Sammlung Frank Kawelovski)
1996
1999
Abb. Polizei-Waldlaufmeisterschaften in Duisburg 1999 (Quelle: BPH Duisburg)
Abb. Wie vor (Quelle: BPH Duisburg)
Abb. Wie vor (Quelle: BPH Duisburg)
2002
2004
2007
2009
2010
2011
2012
18. Dezember: Der Neubau des Landesamtes für Zentrale Polizeiliche Dienste (LZPD) im Duisburger Innenhafen wird fertig gestellt. Auf 12.000 Quadratmetern werden hier zukünftig 470 Polizeibeschäftigte arbeiten. In dem Gebäude sind u. a. die Landesleitstelle, die Freie Heilfürsorge, die Zentralbekleidungsstelle und die Zentrale Informationsstelle für Sporteinsätze der Polizei untergebracht.
2014
2015
2016
2017
Abb. Juli 2017. Polizeiwache Hamborn. Überwachung der Kameras, die an Deliktbrennpunkten aufgestellt sind (Quelle: Frank Kawelovski)
Abb. 2017. Einsatz in einer Roma-Siedlung in Marxloh. An dem Einsatz sind auch rumänische Polizeibeamte beteiligt (Quelle: Frank Kawelovski)